Tierreport – Offizielles Organ des Schweizer Tierschutz STS
Tierreport – Offizielles Organ des schweizer Tierschutz STS

Der Tierreport verabschiedet sich – für noch mehr Wirkung im Tierschutz

Seit 2000 informiert der Tierreport mit fundierten Artikeln und bewegenden Geschichten über aktuelle Tierschutzthemen und unsere Arbeit. Viele von Ihnen haben ihn über Jahre gelesen und damit immer wieder bestätigt, wie wertvoll er für Sie ist.

Als spendenfinanzierte Organisation setzt der Schweizer Tierschutz STS seine finanziellen und personellen Ressourcen immer dort ein, wo sie für Tiere den grössten Unterschied machen – dazu gehören auch zeitgemässe Informationskanäle. In den letzten Jahren sind jedoch die Kosten für Druck, Papier und Versand deutlich gestiegen, während sich immer mehr Menschen unabhängig und digital informieren. Vor diesem Hintergrund und nach sorgfältiger Abwägung haben wir entschieden, den Tierreport nicht mehr weiterzuführen.

Umso wichtiger ist es uns, Sie auch künftig aus erster Hand zu informieren:

  1. Entdecken Sie unsere Webseite für aktuelle Themen und Hintergrundinformationen.
  2. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter für regelmässige News per E-Mail.
  3. Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram und bleiben Sie im Austausch mit uns.

Neue App hilft vermisste Katzen finden

Adobe Stock

Adobe Stock

(©Adobe/bearbeitet)Die Amici-App steht im Zentrum von «Luna & Filou», der Katzenwohlkampagne von Schweizer Tierschutz STS, Identitas AG und der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin SVK/ASMPA. Mit der App lassen sich gechippte Katzen schnell und einfach als vermisst melden. Weitere praktische Funktionen machen sie für Katzenhalter zum Must-have.

Simon Hubacher

Lisa D. aus Bern freut sich schon seit Tagen. Heute darf sie im Tierheim Kater Nero abholen. Vor einiger Zeit fasste sie den Entschluss, eine herrenlose Katze bei sich aufzunehmen. Zwischen Nero und ihr hat die Chemie vom ersten Besuch an gestimmt. Als Tierheimkatze ist Nero entwurmt, kastriert, geimpft und trägt einen Mikrochip unter der Haut. Der Chip ist so klein wie ein Reiskorn und wird im Halsbereich implantiert, schnell und praktisch schmerzlos. Tierärzte und viele Tierheime sowie Polizei und Gemeindedienste besitzen Lesegeräte. Damit können sie aufgefundene Katzen dank eines eindeutigen Zahlencodes in der ANIS-Heimtierdatenbank der Identitas AG identifizieren und mit dem Halter Kontakt aufnehmen.

Simple Bedienung

Nero fühlt sich in der Wohnung von Lisa D. rasch zuhause. Dankbar nimmt er den neuen Katzenbaum in Beschlag. In drei Wochen wird sie Nero das erste Mal ins Freie lassen. Lisa D. hat sich inzwischen die Amici-App kostenlos heruntergeladen, die für iPhones und Android-Geräte in den jeweiligen App-Stores zu finden ist. Als Halterin einer gechippten Katze verfügt sie über ein Benutzerkonto bei der ANIS-Heimtierdatenbank. Als Erstes gibt sie in der App ihre Accountnummer und das Passwort ein. Nach dem Login sieht sie ihre Kontaktdaten, wie sie bei ANIS hinterlegt sind, die sie bei Bedarf ändern kann. Unter dem Menüpunkt «Meine Tiere» sind die Angaben zu Kater Nero aufgeführt: Chipnummer, Geburtsdatum, Rasse, Geschlecht, kastriert oder nicht, Farbe und Haartyp. Damit Nero besser identifiziert werden kann, wenn er mal verschwinden sollte, lädt sie aktuelle Fotos in die App. Verlangt werden vier Bilder (Front, von links, rechts und oben), die direkt via App aufgenommen werden können.

Datenbank aktuell halten

Würde Nero nach einem Freigang tatsächlich nicht mehr auftauchen, kann Lisa D. in der App mit wenigen Klicks eine Vermisstmeldung eingeben. Und wenn Nero einmal nicht mehr da sein wird, kann sie die Todesmeldung direkt in der App vornehmen. Damit die ANIS-Heimtierdatenbank immer auf dem aktuellen Stand bleibt. Als weitere Funktion kann in der App die Chip­nummer eines gefundenen Tieres eingegeben werden, auch ohne ANIS-­Benutzerkonto.

Hier die Amici-App herunterladen:

Apple

Android

Tags: Tierreport 3/19

Tierreport – Offizielles Organ des schweizer Tierschutz STS