Tierreport – Offizielles Organ des Schweizer Tierschutz STS
Tierreport – Offizielles Organ des schweizer Tierschutz STS

Heimtiere

Die unsichtbare Gefahr

Hinter dem Merle-Gen steckt aber mehr als reine Farbenvielfalt. In ihm lauert eine unsichtbare Gefahr und oftmals viel Tierleid.

Hinter dem Merle-Gen steckt aber mehr als reine Farbenvielfalt. In ihm lauert eine unsichtbare Gefahr und oftmals viel Tierleid.

Hinter dem Merle-Gen steckt aber mehr als reine Farbenvielfalt. In ihm lauert eine unsichtbare Gefahr und oftmals viel Tierleid. (© Adobe Stock)

Hinter dem Merle-Gen steckt aber mehr als reine Farbenvielfalt. In ihm lauert eine unsichtbare Gefahr und oftmals viel Tierleid. ©ADOBE STOCK

Sie sind meist bunt gescheckt, mal eher bläulich, mal rötlich und haben manchmal zwei verschiedene Augenfarben: die Merle-Hunde. Aufgrund dieser Attribute sind die Tiere sehr beliebt und werden bewusst gezüchtet. Hinter dem Merle-Gen steckt aber mehr als reine Farbenvielfalt. In ihm lauert eine unsichtbare Gefahr und oftmals viel Tierleid.

Weiterlesen

Nachwuchs im Hunde­haushalt

*

Ist die eigene Hündin trächtig, kommt einiges auf die Halterin oder den Halter zu. Sowohl vor als auch nach der Geburt. Währenddessen erledigt sich mit etwas Glück alles von selbst.

Weiterlesen

Wenn einer eine Reise tut …

© Adobe Stock

© Adobe Stock

Die schönsten Tage im Jahr gemeinsam mit dem geliebten Heimtier verbringen: Was Tierhalter unbedingt beachten müssen, damit Reise und Aufenthalt an fremden Orten für alle zum entspannten Erlebnis werden.

Weiterlesen

Neue App hilft vermisste Katzen finden

Adobe Stock

Adobe Stock

(©Adobe/bearbeitet)Die Amici-App steht im Zentrum von «Luna & Filou», der Katzenwohlkampagne von Schweizer Tierschutz STS, Identitas AG und der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin SVK/ASMPA. Mit der App lassen sich gechippte Katzen schnell und einfach als vermisst melden. Weitere praktische Funktionen machen sie für Katzenhalter zum Must-have.

Weiterlesen

Giftköder: Echte Furcht oder nur Hysterie?

© Keystone

© Keystone

© Keystone

Unter Hundehaltern sind Giftköder das Angstthema Nummer eins. Wie viele Hunde tatsächlich Opfer von Tierhassern werden, lässt sich nicht belegen. Verlässliche Statistiken fehlen, und in den sozialen Medien wimmelt es von Falschmeldungen. Kann eine Meldepflicht Licht ins Dunkel bringen?

Weiterlesen

An der Kette und hinter Gittern

Dies sind Bilder, die die STS-Fachstelle Tierschutzkontrollen immer wieder sieht, wenn sie Meldungen von schlechter  Hundehaltung überprüft. © STS

Dies sind Bilder, die die STS-Fachstelle Tierschutzkontrollen immer wieder sieht, wenn sie Meldungen von schlechter Hundehaltung überprüft. © STS

Dies sind Bilder, die die STS-Fachstelle Tierschutzkontrollen immer wieder sieht, wenn sie Meldungen von schlechter Hundehaltung überprüft. © STS

Hunde in kleinen Zwingern, mit ungenügendem Witterungsschutz, ohne jegliche Beschäftigungsmöglichkeiten, ein völlig isoliertes Dasein fristend, mit Besitzern, die sich nur wenige Minuten pro Tag ­bei ihnen aufhalten. Hunde an der Kette, ohne Kontakt zu Art­genossen, mit einer kleinen Holzhütte als einzige Unterkunft.

Weiterlesen

Wenn Leckerli zu sehr ins Gewicht fallen

Gut die Hälfte aller Schweizer Hunde und Katzen sind zu dick. © Adobe Stock

Gut die Hälfte aller Schweizer Hunde und Katzen sind zu dick. © Adobe Stock

Gut die Hälfte aller Schweizer Hunde und Katzen sind zu dick. © Adobe Stock

Nicht nur bei uns Menschen sind Gewichtsprobleme ein Thema. Auch manche Heimtiere sind zu dick. In der Regel aus demselben Grund wie wir: zu viel Futter und zu wenig Bewegung.

Weiterlesen

Neuer Standard für die Hundeausbildung

© Fotolia

© Fotolia

© Fotolia

Im Hunderecht herrscht ein kantonaler Wirrwarr. Ein nationales Hundehalterbrevet soll nun wenigstens beim Thema Ausbildung wieder Ordnung schaffen – auf freiwilliger Basis.

Weiterlesen

Die Rettung der Häslihof-Kaninchen

Die Rettung der Häslihof-Kaninchen © Pino Covino

Die Rettung der Häslihof-Kaninchen © Pino Covino

Die Rettung der Häslihof-Kaninchen(© Pino Covino)

In der grossen Anlage des «Häslihofs» lebten seit Jahren Kaninchen wie in Freiheit. Niemand hätte geglaubt, dass sich diese Idylle einmal in eine Katastrophe verwandeln würde. In einer beispiellosen Aktion gelang es, nahezu sechshundert Kaninchen zu retten.

Weiterlesen

Tierreport – Offizielles Organ des schweizer Tierschutz STS